Im Sommer 2020 startete das vom baden-württembergischen Umweltministerium initiierte Projekt zunächst als Schäferei-Kompetenz-Netzwerk, das seine Arbeit im Januar 2021 als Schäferkompetenznetzwerk aufnahm. Hierfür wurden 2,5 Projektstellen geschaffen, zwei sind davon beim Landratsamt Heidenheim angesiedelt und eine halbe Stelle beim Landesschafzuchtverband. Die Mitarbeiter sind zuständig für die Vernetzung von Vertretern der verschiedenen Behörden und Institutionen aus ganz Baden-Württemberg, die mit den Themen Schafhaltung, Beweidung und Förderung befasst sind. Neben diesem Austausch steht der direkte Kontakt mit Schäfereien im Vordergrund.
Problemstellung
- Durch die Beweidung mit Schafen entstanden einzigartige Kulturlandschaften wie Wacholderheiden, Magerrasen und artenreiches Grünland.
- Diese naturschutzfachlich hochwertigen Baden-Württembergischen Kulturlandschaften befinden sich auf dem Rückgang
- Grund dafür ist neben anderen Faktoren die sinkende Zahl der Schafhalter und der gehaltenen Schafe aufgrund zunehmender Herausforderungen, wie beispielsweise unzureichender Infrastruktur eines Schäferreviers, teilweise unklarer Fördermöglichkeiten und wachsendem Druck auf die Weideflächen durch Freizeitnutzung.
- Wenn Schafe die Flächen überhaupt nicht mehr oder nicht intensiv genug beweiden, geht schon nach kurzer Zeit mit ihnen auch ein erheblicher Teil unserer Kulturlandschaft und Biodiversität verloren.
Projekt Ziele
- Schäfereien in Baden-Württemberg stärken
- Zustand der naturschutzfachlich hochwertigen Flächen erhalten und verbessern
- Arbeitserleichterungen, praktikable Lösungen und Werkzeuge für grundsätzliche Problemstellungen der Schäfereien, Landschaftserhaltungsverbände und Behörden zu erarbeiten, die leicht abrufbar und anwendbar sind.
Förderung
Das Projekt wurde vom Baden-Württembergischen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft initiiert. Hierfür wurden 2,5 Projektstellen geschaffen. In diesem Rahmen wurden zwei Projektstellen beim Landratsamt Heidenheim angesiedelt.
Projektzeitraum: 2021-2026 (5 Jahre)


Kontakt:
E- Mail: skn@landkreis-heidenheim.de
Natalie Schreiner
E-Mail: N.Schreiner@Landkreis-Heidenheim.de
Telefon: 07321 321-1383
Katrin Alings
E-Mail: K.Alings@Landkreis-Heidenheim.de
Telefon: 07321 321-1389
Ann-Kathrin Mokosch
E-Mail: a.mokosch@Landkreis-Heidenheim.de
Telefon: 07321 321-1318