Was ist ein Schäferrevierkonzept?
Ein Schäferrevierkonzept (SRK) ist eine kartographische Darstellung aller Flächen und der dazugehörigen Weideinfrastruktur in einem Schäferrevier. Im Rahmen der Erstellung werden die Schritte der Bestandsaufnahme, der Bedarfsermittlung und Maßnahmenplanung erarbeitet. Es soll fortlaufend an die aktuelle Situation angepasst und aktualisiert werden. Dadurch können Problemstellen im Schäferrevier erkannt und behoben werden. Somit dient es der Qualitätskontrolle und kann mögliche Entwicklungspotentiale aufzeigen.
Was beinhaltet ein Schäferrevierkonzept und wie wird es erstellt?
Das Grundelement eines SRK stellen die Flächen im Schäferrevier dar. Hierzu gehören die Weideflächen sowie die restlichen Futterflächen und die Pferchflächen. Die Triebwege und Straßenquerungen zeigen den Verbund der Weideflächen auf und liefern somit ein Verständnis der Weideführung und möglicherweise kausal mit der Weideführung zusammenhängenden Problemen. Des Weiteren können beispielsweise Hofstellen, Ställe, Festzäune, Festtränken oder Sammelplätze mit in ein SRK aufgenommen werden. Auch die Darstellung der verschiedenen Schutzgebiete kann in ein SRK integriert werden. Wie breit und detailliert es ausgearbeitet wird hängt von den individuellen Zielsetzungen ab, ob ein bestimmter Schwerpunkt gelegt oder eine Gesamtbetrachtung erfolgen soll.
Für die Bestandsaufnahme können die beantragten Flächendaten aus dem Gemeinsamen Antrag, sofern die Schäferei dem schriftlich zugestimmt hat, als Shape-Datei in ein Geoinformationssystem (GIS) übernommen werden. Die weitere Infrastruktur muss in Zusammenarbeit mit den Schäfereien und eventuell dem jeweiligen Landschaftserhaltungsverband (LEV) erhoben und manuell in das Geoinformationssystem übertragen werden. Über die Landschaftspflegerichtlinie (LPR Teil E3) ist die Erstellung förderfähig, da Schäferrevierkonzepte als ein übergeordnetes Ziel zur Sicherung der Beweidung naturschutzfachlich hochwertiger Flächen beitragen. Somit leistet ein SRK indirekt auch einen wichtigen Beitrag bei der Erhaltung unserer vielfältigen Kulturlandschaft mit wertvollen Biotopweideflächen.
Welche Vorteile bietet ein Schäferrevierkonzept?
Ein SRK dient als Arbeits- und Besprechungsgrundlage für die Zusammenarbeit zwischen den Schäfereien und den Besuchern, Flächeneigentümern, Verbänden, Institutionen sowie Behörden. Es soll Wissenslücken schließen sowie zu einer besseren Koordination und Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Landnutzenden (öffentliche und private Flächeneigentümer, andere Landbewirtschaftende oder Freizeitnutzer) beitragen. Dies beinhaltet einerseits die Rücksicht auf Triebwege und Flächen bei Planungsvorhaben, um die bereits bestehenden Strukturen zu sichern oder gegebenenfalls alternative Lösungen zu finden. Andererseits kann es wertvolle Hilfestellung bei der Flächengenerierung, bei Fragen zur Wasserversorgung oder Anbringung von Festzäunen geben. Des Weiteren kann ein in das SRK integriertes Besucherlenkungskonzept die Aufklärung innerhalb der Gemeinden verbessern und auf besondere Herausforderungen im Schäferrevier hinweisen.
Ein Schäferrevierkonzept soll nicht nur Schwierigkeiten aufzeigen, sondern in Folge auch zu Lösungen führen. Anhand eines Beispiels aus dem Landkreis Schwäbisch Hall (SHA) wird deutlich, wie die Umsetzung einer Maßnahme aussehen kann.
Bei der Erstellung eines SRK einer Schäferei in Michelbach an der Bilz (SHA) wurde die Querung einer Kreisstraße und der Trieb auf der Straße als ein Problem im Schäferrevier identifiziert. Da die Straßensperrung aufwändig und der Trieb auf der Straße unübersichtlich und gefährlich ist, wurde ein alternativer Weg gesucht. Im Zuge der Maßnahmenentwicklung wurde ein alter Hohlweg, der zwischen den zwei Flächen liegt, von der dort mittlerweile aufgekommenen Sukzession befreit und in die Hecke eine Schneise als Zugang zum Weg geschlagen. Dieser neue Triebweg dient nun nicht nur als Abkürzung, sondern ist auch frei von motorisierten Verkehrsteilnehmern.
![](https://schaf-bw.de/wp-content/uploads/2024/06/Beispiel-Massnahmenkarte-1024x698.png)
Abbildung 1: Kartenausschnitt eines SRK für die Maßnahme ” Schaffung einer alternativen Triebwegeführung“
Gerne helfen die Mitarbeitenden des Schäferkompetenznetzwerkes bei der Erstellung oder der Beratung für die Förderung eines Schäferrevierkonzeptes in ihrem Landkreis.
Weitere Details zu Schäferrevierkonzepten finden Sie in den Newslettern Nr. 4 und Nr. 6 auf dieser Homepage.
Arbeitshilfen zur Erstellung eines Schäferrevierkonzeptes
Vorlagen zum Herunterladen